In meinen Behandlungen verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert und zum Teil methodenübergreifende Behandlungsansätze mit einschließt. Erfahren Sie auf dieser Seite, welche Therapie- und Diagnoseverfahren in meiner Praxis zur Anwendung kommen. Ich behandele ganzheitlich, berücksichtige daher auch immer Ihre emotionale und psychische Situation.
Bei der Erstellung Ihres individuellen naturheilkundlichen Behandlungskonzeptes steht für mich die Verordnung von Heilpflanzen immer im Vordergrund.

Die Beschreibung der folgenden therapeutischen Verfahren und Diagnosemöglichkeiten dient Ihrer Information und nicht der Werbung für die Behandlung von bestimmten Erkrankungen.
Meine Diagnoseverfahren:
Ich wende nur sogenannte nicht-invasive Diagnoseformen an (keine Blutabnahmen)!
Neben einer gründlichen Erstanamnese (Erstgespräch) und einer differenzialdiagnostischen Abklärung und Untersuchung Ihrer Beschwerden, setze ich naturheilkundliche Methoden zur Diagnosefindung ein. Ich berücksichtige immer auch Ihre vorhandenen schulmedizinischen Diagnosen.
Die Diagnoseverfahren der Naturheilkunde sind nach den derzeitigen Standards der Schulmedizin nicht wissenschaftlich anerkannt! Sie beruhen auf dem Erfahrungswissen der Naturheilkunde. Lesen Sie bitte deswegen auch den aufklärenden Hinweis zu den Diagnoseverfahren bei den Rechtlichen Hinweisen.
In bestimmten Fällen ist es unerlässlich, mit Ärzten und ihren diagnostischen Methoden und Therapien zusammenzuarbeiten. Ich werde Sie in einem solchen Fall stets darauf hinweisen und auffordern, diese zu nutzen!
Irisdiagnose – Augendiagnose
Jedes Auge ist so einzigartig wie sein Mensch!
Die Irisdiagnose (auch Iridologie oder Augendiagnose genannt) ist eine Hinweisdiagnose der Naturheilkunde. Es wird das Auge und hier vor allem die farbige Iris betrachtet und nach bestimmten Zuordnungen ausgewertet. Dadurch können Hinweise über Ihren ererbten oder erworbenen Gesundheitszustand und Zusammenhänge vermutet werden, die bei einer Krankheitsentstehung beteiligt sein könnten. Ob eine Krankheit am Entstehen ist, hängt von vielen Faktoren im Leben eines Menschen ab. Der Zusammenhang zwischen einer Irisdiagnose und dem Feststellen einer möglichen Erkrankung ist immer zunächst eine Vermutung, die im Weiteren gründlich- teilweise auch schulmedizinisch überprüft werden muss. Bitte kommen Sie zur Irisdiagnose ohne Kontaktlinsen.
Antlitzdiagnose – was das Gesicht erzählt
Das Gesicht als Spiegelbild unseres körperlichen und seelischen Ausdrucks
Die Antlitzdiagnose ist eine Hinweisdiagnose aus dem Gesicht, bei der davon ausgegangen wird, dass ein Gesicht die Stärke oder Schwäche der inneren Organe oder auch des Stoffwechsels anzeigen kann. Es wird die Gewebebeschaffenheit, Farbe und Strahlung der Haut betrachtet, welche Hinweise zu den Körperfunktionen vermuten lassen. So könnten z.B. Schwellungen einen Hinweis auf Stauungen in den entsprechenden zugeordneten Organbereichen geben. Manche Hinweise auf Störungen können sich auch schon lange vor einer Erkrankung im Gesicht zeigen. Der Zusammenhang zwischen einer Antlitzdiagnose und dem Feststellen einer Erkrankung ist zuerst nur eine Annahme – ein Hinweis, der im Weiteren überprüft werden muss. Bitte kommen Sie zur Antlitzdiagnose ohne Make-up.
Kinesiologie
Den Weg aus der Disharmonie in die Balance finden
Die Kinesiologie kann man u.a. als Kommunikationsmethode nutzen, mit der es möglich ist, über einen speziellen Test (Muskeltest) mit dem Körper zu kommunizieren. Sie kann z.B. dafür eingesetzt werden, um Antworten auf die Frage, was uns körperlich, gedanklich oder emotional aus der Balance bringt, zu erfahren. Mit dem kinesiologischen Muskeltest haben Sie die Möglichkeit ein „Zwiegespräch“ mit Ihrem Körper zu führen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Ich nutze in den Behandlungen den „kinesiologischen Muskeltest“, um die Reaktion Ihres Körpers gegenüber einem Reiz zu testen. Dieser Reiz kann ein allergieauslösender Stoff /Nahrungsmittelunverträglichkeiten sein oder eine chronische Muskelverspannung, aber genauso auch zum Erkenntnisgewinn bei emotionalen oder psychischen Herausforderungen.
Mein Behandlungsangebot:
Die Behandlung mit Heilpflanzen (Phytotherapie):
In der Pflanzenheilkunde kombiniert man das Erfahrungswissen z.B. aus der Klostermedizin mit modernen Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Studien. Heilpflanzen wirken durch ihre Inhaltsstoffe regulierend auf den ganzen Menschen, sodass sich die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren können. Sie kommen bei allen Beschwerden des Körpers zum Einsatz und wirken darüber hinaus auf emotionale und psychische Themen.

Zur Anwendung kommen Pflanzenteile wie Blüten, Blätter, Samen, Rinde oder Wurzeln und daraus hergestellte Teerezepturen, ätherische Öle, Salben, Tinkturen oder Aufgüsse. Die Pflanzenteile werden in ein für Sie persönlich gemischtes Heilpflanzen-Rezept „verpackt“ und über eine Apotheke an Sie ausgehändigt.
Die Verordnungen erhalten sie in spezialisierten Apotheken (z.B. in der Zieten-Apotheke, Berlin), welche ein großes Repertoire an Heilpflanzen bereithalten und Mischungen auch über den Postweg verschicken. Heilpflanzen aus Apotheken haben eine definierte Wirkstoffmenge, welche in Kräuterläden oder Drogerien meistens nicht gegeben ist. Für die Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln gelten die rechtlichen Bestimmungen des Arzneimittelgesetzes.
Zur inneren Ruhe finden
Wenn die alltägliche Belastung zu groß wird, haben wir das Gefühl, den vielen Anforderungen in Alltag und Beruf nicht mehr gerecht zu werden. Im Schlaf können wir nicht mehr richtig loslassen und uns deshalb nicht regenerieren. Ich möchte Ihnen mit meinem Angebot helfen, mit den Belastungen Ihres Alltags entspannter umzugehen und ein inneres Gleichgewicht wiederzufinden.
Dafür nutze ich sanftes Stimulieren von Akupressurpunkten (EFT-Klopfakupressur) und gezielt angeleitete Augenbewegungen (Rapid-Eye-Movement). Das Gefühl der Entlastung macht den Weg frei, die eigene Situation neu zu bedenken. Zusätzlich biete ich unterstützend lösungsorientierte Coachings an, wahlweise mit einem kreativen Angebot oder auch in der Natur.

Der Schmerz des Bewegungsapparates:
Bei den verschiedenen Beschwerdebildern am Bewegungsapparat ist der Schmerz meistens das hauptsächliche Problem. Ich konzentriere mich in der Behandlung darauf, diesen Zustand zu verändern und nutze dafür verschiedene, ausschließlich sanfte Methoden zur Entspannung der Muskulatur wie Schröpfkopfmassagen, Faszienentspannung und Kinesiologie für den Bewegungsapparat.

Die „Informationsgebung“ durch Homöopathie
Homöopathie wirkt als ein „Informationsgeber“. Wir reagieren auf Informationen tagtäglich im Alltag. Denken Sie an den „Speicherchip“ Ihres Handys und an die Bilder, die darin als Information und nicht im Papierformat vorliegen.
Bei einem Aufruf der Fotodatei wird die Information (das Bild) auf dem Handy sichtbar – aber eigentlich existiert kein „reales“ Bild im Sinne einer Papierfotografie. Trotzdem können Sie das Bild betrachten und erleben eine Reaktion, z.B. eine Erinnerung und ein Gefühl. Die Wirkung der Homöopathie kann ähnlich beschrieben werden, weil sie eine Reaktion in Ihnen auslösen kann. Diese Reaktion kann auf körperliche, emotionale und psychische Themen hin erfolgen.

Wichtige Information: Für die Behandlung mit Homöopathie, bei einem länger bestehenden Krankheitsbild, ist ein umfassendes Erstgespräch nötig. Bei diesem Erstgespräch geht es nicht allein nur um Ihre Krankheitssymptome und die Beschreibung der Beschwerden, sondern auch um Ihre Lebensgeschichte und die Umstände, die evtl. zu Ihren Beschwerden geführt haben könnten. Schwere Krankheitszustände wie Schlaganfall, Diabetes mellitus und Herzinfarkt oder unheilbare Krankheiten können nicht mit homöopathischen Mitteln behandelt werden! Im besten Fall könnte bei solchen Erkrankungen die Homöopathie ergänzend eingesetzt werden, um Begleiterscheinungen der eigentlichen Erkrankungen zu lindern.